hobmeier

Brigitte Hobmeier

Picasso und die Frauen

Es liest und erzählt: Brigitte Hobmeier
Musikalisch begleiten und unterstützen: Isabel Lhotzky (Klavier) und Andrea Kim (Geige)
Text: Eva Hofmann

Pablo Picasso (1881–1973) galt als Jahrhundertgenie wegen seines revolutionären, mit allen Traditionen brechenden Werks, aber auch wegen seiner charismatischen Ausstrahlung, die Kritiker wie Bewunderer in ihren Bann schlug und faszinierte.

Berüchtigt war der Maler für seine ebenso leidenschaftlichen wie zerstörerischen Beziehungen zu Frauen, von denen es für ihn angeblich nur zwei Arten gab: Göttinnen oder Fußabstreifer. Sein Enkel Olivier Widmaier Picasso beschrieb den Großvater als einen Sonnengott, um den die Frauen wie Planeten ihre Bahnen zogen – sofern er nicht beschloss, sie verglühen zu lassen.

„Eine Katastrophe, aber eine wunderschöne“: So nannte die Malerin Françoise Gilot ihre zehnjährige Beziehung zu Picasso. Und seine letzte Ehefrau Jaqueline Roque schimpfte, als Freunde sie einmal auf einen spektakulären Sonnenuntergang aufmerksam machten: „Wenn man so viel Glück hat, Picasso vor Augen zu haben, kümmert man sich doch nicht um die Sonne!“
Jede neue Lebensgefährtin bescherte seinem grandiosen Werk eine neue künstlerische Wendung: Mit Éva Gouel entwickelte er den Kubismus. Mit der russischen Tänzerin Olga Khokhlowa, seiner ersten Ehefrau, zog Klassizistisches in Picassos Werk ein. Die gerade einmal 17jährige Marie-Thérèse Walter verlieh seiner Malerei und seinem Leben neue sinnliche Impulse, während die Beziehung zur Photographin Dora Maar essentiell war für die Entstehung von Picassos Monumentalwerk „Guernica“.

Isabel Lhotzky und Andrea Kim

Isabel Lhotzky hat für diesen Abend träumerische, energiegeladene und melancholische Musikstücke von u. a. Erik Satie, Claude Debussy und Maurice Ravel ausgesucht, welche die Erzählungen von Picassos Geliebten, seinen Enkeln, Freunden und Weggefährten und von ihm selbst vertiefen und, hie und da, mit spanischem Flair unterstreichen.

Veranstalter: Münchner Künstlerhaus in Kooperation mit Stück&Werke